WPMeta:
Plattform: .Net 4.x
Nutzung:
30 Tage kostenlos
nach 30 Tagen 25,- €
FTP-Modul: +10,- €
- Bearbeiten von IPTC/IIM in JPEG, MPO, JPS, SSI, PNG, PNS, WebP, JXR, WDP, HDP und TIFF-Dateien.
Unterstützung von Datensätzen für markierte Felder, Feldspeicher
und Textbausteine mit automatischen Auswahlfeldern.
- IPTC/IIM: Unterstützung von beliebigen Zeichensätzen. Fünf
verschiedene sind vordefiniert.
- IPTC/IIM: Durchschreiben von markierten Daten auf markierte
Dateien
- Bearbeiten von Exif in JPEG, MPO, JPS, WebP, JXR, WDP, HDP und TIFF-Dateien
- Anzeige und Exportieren von Exif mit den Bildformaten: JPEG,
TIFF, MPO, JPS, SSI, PNG, PNS, WebP, JXR, WDP, HDP und div. RAW / Übergangs-Formaten (3FR,
ARW, CRW, CR2, DCR, DNG, ERF, FFF, ORF, PPM, KDC, MEF, MOS, MRW,
NEF, NRW, PEF, RAF, RAW, RW2, SR2, SRW, THM)
- Aktive Unterstützung von Exif 2.3-Einträgen:
Objektivbezeichnung, -daten, -Seriennummer, -Hersteller,
Kamera-Seriennummer und -Eigentümer
- Aktive Unterstützung beim Eintragen von
GPS-Informationen via POI(Point of Interest) oder
Tracking-Geräte
- Passive Unterstützung aller Exif 2.3-Einträge
- Exif-Zeit: Verschieben von Zeitpunkten (Umstellung
Sommer-/Winterzeit)
- Serienarbeit: Kopieren von Feldern zwischen IPTC und Exif,
Eintragen und Ersetzen in Feldern von IPTC- und Exif-Metadaten.
- Suchen nach Dateitypen aus mehreren Startverzeichnissen oder
aktuellem Verzeichnis, wahlweise rekursiv, wahlweise mit
Ausschlusspfaden, wahlweise mit Eingrenzung nach Aufnahmedatum.
Als Suchkriterien können viele Exif und IPTC-Felder dienen. Es
können beliebig Kriterien definiert werden, die miteinander
zutreffen müssen oder alternativ. Dabei können Wildcards verwendet
werden. Bei Zeitangaben kann detailliert nach einzelnen Parametern
durchsucht werden
Mehrere Suchaufträge können parallel abgearbeitet werden. Wird
die Prozessorleistung knapp, so bekommt eine Suche den Vorrang.
- Beliebig viele Programme können eingebunden werden. Dabei kann
definiert werden, ob die Metadaten gesichert werden.
- Vielfältige Konfigurierbarkeit
- Mail-Versand über Kontextmenü
- Umbenennen für alle unterstützten Datentypen über das
Kontextmenü
- Unterstützung von XMP
- CopyCard: Kopieren von mehreren Speicherkarten
gleichzeitig oder hintereinander mit vielfältigen Optionen.
Inkrementeller und automatischer Download beim Karten einschieben
möglich.
- FTP-Client mit Serververwaltung integriert (Über
Zusatzlizenz)
- Bilderlisten: Flexibel Suchergebnisse speichern und
weiterverarbeiten.
- Anzeige von 3D-Formaten MPO, JPS, SSI und PNS
als vier verschiedene Anaglyphendarstellungsarten (Rot / Cyan) oder
deren Einzelbilder
- Anzeige, Im-/Exportieren von ICC-Profilen in/aus
Bildern (JPEG, MPO, JPS, TIFF, SSI, PNS, PNG, WebP, JXR(!), WDP(!), HDP(!))
*(!): Windows WIC-Dekoder kann HDPhoto Bilder mit ICC-Profil nicht lesen und erzeugt einen Fehler!
- Mitgelieferte Sprachunterstützung: Englisch (ohne Hilfedatei)
|
WPRepair:
Plattform: .Net 2.x
Nutzung:
kostenlos
- WPRepair ist ein Kommandozeilentool zum Reparieren, verlustfreiem
Drehen nach Orientation-Tag, Exportieren von THM-Thumbnail-Dateien,
ex- / importieren / löschen von Exif, IPTC und XMP. Angewandt wird es
meist in Skripten.
- Unterstützung der Parameterübergabe über Zwischenablage mit dem
Parameter /c. Dadurch ist auch über Verknüpfungen möglich Aktionen
durchzuführen, wenn Bilder über den Explorer markiert werden.
- Übergabe von Verzeichnissen möglich.
- WPRepair unterstützt nun auch den MSOffset zum Verschieben von
MakerNotes bei unbekannten Kameratypen. Auch beim wiederholten
anwenden!!!
Bei bekannten Kameratypen wird der Exif-Eintrag verwertet und
dann der MSOffset entfernt.
Hinweis: Wurde mit Windows-Bordmitteln (Eigenschaften, .Net 3.x,
Fotogalerie etc.) öfters als einmal in den Exifs geschrieben,
stimmte der MSOffset-Wert nicht (vor November 2009), weil ein Bug
bei WIC (Stand: 23.08.2008) vorhanden war! Dies ist vor allem bei
Kameras mit Tiff-Adressierung der MakerNotes zum Start des
Exifs-Blocks problematisch: Einige betroffene Hersteller sind z.B.
Canon, Olympus bis MakerNotes Typ 2, Pentax etc.
Ein zwischenzeitliches Bearbeiten mit WPRepair umgeht das
Problem.
|
Skripte für FixFoto® |
WPIPTC:
Plattform:
FixFoto® ActiveScript +
Windows Scripting Host > 5.x
Nutzung:
Standardversion kostenlos
Pro-Version:
Testlizenz (30 Tage) kostenlos
Volllizenz: 25,- €
- Bearbeiten von IPTC / IIM in JPEG und TIFF-Dateien.
- Unterstützung von verschiedenen Zeichensätzen
- Durchschreiben markierter Felder auf mehrere Dateien
- Feldspeicher
- (Pro) Unterstützung von Datensätzen für markierte Felder,
Feldspeicher und Textbausteine.
- (Pro) Reduzierung auf kleinen Dialog möglich
- Batch-Funktion mit Ersetzen und Transfer zwischen Exif und
IPTC / IIM
- Anzeige rudiementärer Bildinformationen
- Schnellsuche im Dialog bei geladenen Dateien
- (Pro) Externe Suche mit der nach verschiedenen Feldern durchsucht
werden kann, kombiniert mit klassischer Schlagwortsuche. Ausgabe
kann nach WPIPTC oder in FixFoto®-Bilderlisten erfolgen.
- (Pro) (Rekursive) Verzeichnisauswahl mit Ausschlusspfaden und
Übergabe an WPIPTC
|
WPInfo:
Plattform:
FixFoto® ActiveScript +
Windows Scripting Host > 5.x
Nutzung: kostenlos
- Weitgehendes Einlesen der Metadatenstruktur
(Standard / EXIF / GPS / IPTC / XMP) von JPEG, TIFF, ORF, NEF,
PEF(Einschränkung WPInfo unterstützt nur 2 Tiff-Seiten. PEF hat 3
Seiten), CR2, ARW und NRW mit einer eigenen Engine inkl. meist
deutscher Übersetzung ein und gibt weitere Bildinformationen von
JPEG, Tiff, PNG und BMP an. Bei JPEG2000 greift das Tool auf die
Daten-Engine von FixFoto® zurück. Wird WPInfo ohne Dateiselektion
gestartet, wird das komplette Bildverzeichnis alphabetisch sortiert
eingelesen (inkl. *_exif.bin und *.thm)
- Über Combobox kann auch die Rohdaten-Ansicht oder verschiedene
Zeichensätze angezeigt, sowie ein Filter eingeschaltet werden.
- Mit "Gehe zu" können selektierte Bilder über Position oder Teil
des Dateinamen gezielt angesprungen werden. Wildcards sind nicht
nötig und werden auch nicht unterstützt.
- JPEG-Kommentar und Exif-MakerNotes (soweit bekannt und
implementiert) werden gelesen und angezeigt.
|
ExifZeit:
Plattform:
FixFoto® ActiveScript +
Windows Scripting Host > 5.x
Nutzung: kostenlos
- Ist ein nützliches kleines Tool für alle, deren Kamerauhr nicht
immer mit der Realzeit übereinstimmt. Das Tool manipuliert alle
markierten Dateien, indem es die Differenz zwischen Realzeit und
Kamerazeit aufrechnet.
|
Diagnose:
Plattform:
FixFoto® ActiveScript +
Windows Scripting Host > 5.x,
WSH 5.x
Nutzung: kostenlos
- Scannt mit Hilfe von WMI den Rechner, um nützliche Informationen
zur Fehlerbehebung auszugeben. Dabei werden auch Daten über
FixFoto® ausgegeben wie:
Registry-Parameter von Skripte, Version, registrierter User
(wenn innerhalb von FF gestartet), FF-Pfad, FF-Einstellungen,
Tastaturkürzel für Skripte, Daten zur BCG-Bibliothek, Daten über
eingesetzten Intel Beschleuniger und gefundene I2E
Registrierungsdateien.
Da nicht alle Informationen für die Öffentlichkeit bestimmt
sind, können mit der Filter-Schaltfläche Daten ohne
personenbezogene Inhalt erzeugt werden. Des weiteren kann das Tool
so eingestellt werden, dass nur bestimmte Bereiche abgefragt
werden.
- Kann mit und ohne FixFoto® gestartet werden, da eine
HTA-Applikation
- Bereiche: System, Prozessor, Betriebssystem, Speicher,
Datenträger, Anzeige, WSH, Objekte, Prozesse, FixFoto®
|
Autokorrektur:
Plattform:
FixFoto® ActiveScript +
Windows Scripting Host > 5.x
Nutzung: kostenlos
- Ähnliches Prinzip wie Auto4, jedoch mit Original und
Vorschaubild. Mit Klick auf die Vorschauen wird die aktive
Einklickfunktion durchgeführt, mit Klick auf das Original bzw.
Taste ESC abgebrochen. Die großen Vorschauen sind per Combobox
einstellbar.
- Achtung: Bei Verwendung von I2E in der Home-Version dauert es
nach dem Klick bis zu 15 sek. bevor etwas erscheint bzw. das
Endergebnis sichtbar wird.
- Es können 4 Funktionen vorbelegt werden. I2E und Xe847 können
über Optionen die Einstellungen der Multidialoge auslesen.
- Ab Version 1.18 tauglich für Vista
|
CopyCard:
Plattform:
FixFoto® ActiveScript +
Windows Scripting Host > 5.x
Nutzung: kostenlos
- FF-Edition: Kopiert Bilder von einem Kartenlaufwerk. FF-Skripte
für weitergehende Bearbeitung können eingeklinkt werden.
- Dialog kann verbreitert werden
- Lauffähig ab FixFoto 2.75.
- Dialog-Statusanzeige ab 2.85B24
|
MKCanon:
Plattform:
FixFoto® ActiveScript +
Windows Scripting Host > 5.x
Nutzung: kostenlos
- Dreht verlustfrei Bilder und fügt zum Exif-Block (für WPIPTC Pro
User auch zum IPTC-Block) Daten aus den MakerNotes und MKCanon.ini
hinzu.
- Eigenständiges Konfigurationsprogramm
- Kann auch für andere Kameras benutzt werden: Einschränkung ->
MakerNotes werden nicht verarbeitet!
- Umbenennen-(inkl. Verschieben nach Exif-Daten)
- Backup-Funktionalität - auch für Dateigruppen. Filme oder
Raw-Dateien brauchen eine gleichnamige JPG oder THM(Kann per
aktiviertem Externprogramm WPRepair für einige Raws erstellt
werden!)!
- Kann in CopyCard(Optionen->FF-Umgebung) und FF-Kameratransfer
(Datei->Einstellungen->Kamera->Skript auf jedes
transferierte Bild anwenden) eingeklinkt werden.
- U3-tauglich
|