WPIPTC(Pro) wurde für das schnelle, bildübergreifende Eintragen von
IPTC-Daten konzipiert. Schon in der Standard-Version ist eine
umfassende Bearbeitung von IPTC/IIM möglich, die von der Pro-Version in
den Möglichkeiten (kleiner Schlagwortdialog,
verzeichnisübergreifendes Laden, Nachladen von Ansicht und aktueller
Bilderliste, Textbausteine, Datensatzvorlagen; kopieren, einfügen,
löschen, speichern und laden von Datensätzen...) , noch übertroffen
wird. Zudem unterstützt WPIPTC noch verschiedene Zeichensätze und kann
mit Definitionen auch noch ergänzt werden.
Die Pro-Version kann direkt über den Dialog über eMail oder Brief
geordert werden. Dabei kann eine 30 Tage-Test- oder eine Kauflizenz
angefordert werden.
Was kann WPIPTC?
Funktionen
- Verzeichnis einlesen, wenn kein Bild markiert ist.
- Einzelne Dateien bearbeiten. Durch wählen des nächsten Bildes
wird ein Speichervorgang, je nach Einstellung, mit oder ohne
Nachfrage eingeleitet (Performance).
- Bewegen innerhalb der markierten Dateien mit folgenden
Möglichkeiten: 1. Bild, 10 Bilder zurück, 1 Bild zurück, Suchen
nach Angaben, 1 Bild vor, 10 Bilder vor, Letztes Bild.
- Dateien anspringen ("Suchen") mit Eingabe eines Dateinamens bzw.
eines Teils davon (rein numerische Angaben müssen von doppelte
Anführungszeichen umgeben sein) oder einer direkten Position
(Numerische Angabe).
- Mit der Schaltfläche "Speichern" kann explizit gespeichert
werden.
- Ist "Speichern ohne Nachfrage" aktiviert, wird automatisch
gespeichert, sofern eine Änderung vorliegt. Und zwar immer dann,
wenn ein neues Bild geladen, der Dialog "IPTC-Stapelverarbeitung"
gestartet oder das Programm verlassen wird.
- Ist die Option nicht aktiv, so wird in den entsprechenden
Situationen nachgefragt. Hier kann sogar eine entsprechende Aktion
sogar komplett abgebrochen werden.
- Mit der Schaltfläche "Markierte Felder auf alle Dateien
durchschreiben" werden die entsprechenden Felder aller Bilder mit
den Werten der markierten Felder (Checkbox) des aktiven Bildes
ersetzt.
- Oft wiederholte Einträge können mit der ">"-Schaltfläche in
Comboboxen(Klapplisten) gespeichert und von dort natürlich mit dem
Aufklappen und Auswählen verwendet werden.
- Einträge aus den Comboboxen können mit der "X"-Schaltfläche,
rechts davon, gelöscht werden.
- Im Einzelmodus können Einträge aus den Exif-Metadaten mit Hilfe
der "< Exif"-Schaltflächen übernommen werden.
- Bei Copyright und Rechte steht das "©"-Zeichen per Schaltfläche
zur Verfügung
- Markierte Bilder können nachträglich über Computer-A. nachgeladen
werden
- WPIPTC unterstützt standardmäßig die Zeichensätze
Windows-Codepage(Deutschland CP1252), UTF-8, ISO8859-1, ISO8859-15,
MacRoman. Weitere Codeseiten können manuell eingerichtet
werden.
- Die Pro-Version unterstützt unter anderem noch das Laden von der
Bilderliste während der Laufzeit, Textbausteine (Begrenzer "#"),
Variablen (Begrenzer "%"), Rekursives Einlesen von Verzeichnissen,
Speichern, Laden, Kopieren, Einfügen und Löschen von kompletten
Datensätzen. Außerdem unterstützt die Pro-Lizenz MKCanon beim
automatischen Eintragen von immer gleichen IPTC-Einträgen mit
Variablen (Z. B. Copyright mit automatischer Jahreszahl, Fotograf,
Zeiten, Land etc....).
- Spezialfunktion: Dialog IPTC-Stapelverarbeitung
- Für die IPTC-Felder "Weitere Kategorien" und
"Schlüsselwörter" stehen die Optionen "Hinzufügen", "Löschen"
und "Ersetzen" zur Verfügung. Doppelte Einträge werden hierbei
entfernt.
- Es besteht die Möglichkeit Daten zwischen dem Exif-Block und
dem IPTC-Block auszutauschen und zwar in beide Richtungen.
Soweit möglich, wird eine Anpassung der Datenformate
vorgenommen.
- Es stehen zur Verfügung: 1x beliebige Werte
(Exif<->IPTC), Fotograf, Copyright, Überschrift,
Kommentar, Datum
- Vorgänge im Dialog können auf das aktuelle Bild oder alle
Bilder angewandt werden.
- Treten während der Stapelverarbeitung Fehler auf, so wird
nach Beendigung eine Fehlerbox geöffnet; mit Name der Datei und
warum diese Datei nicht bearbeitet werden konnte.
- Mögliche Fehler: Fehlen von Exif-Metadaten, bei IPTC->Exif
kein IPTC-Datenblock, E/A-Fehler(z. B. Schreibschutz)
- Da die Fehler in einem
schreibgeschützten Textfeld stehen, können sie kopiert werden,
wegen weiterer Analyse.
- Treten Bedienungsprobleme oder Verständnisprobleme auf, so kann
man die Hilfe aufrufen. Leider ist jedoch keine
kontextsensitive Hilfe möglich (FF-Dialog).
- Einstellungen beider Dialoge werden gespeichert, so dass sie beim
nächsten Aufruf unverändert zur Verfügung stehen.
- Anzeige der Gruppen Objekt, Herkunft, Suchen, Kategorien und
Rechte in JPEG-, TIFF-Bildern
Weitere verfügbare Funktionen nach Freischaltung der Pro-Version (Kosten - Volllizenz: 25,00 € inkl. MwSt.)
- Unterstützung von Datensätzen: Speichern, Laden,
Kopieren, Einfügen und Löschen
- Laden von Bildern aus der aktiven Bilderliste von FixFoto® während
der Laufzeit
- Textbausteine (Begrenzer "#") in aktivierten
Feldern. Die Kürzel werden beim Speichern oder durchschreiben
automatisch ersetzt. Beispiel für Kürzel: #piwe# -> Pilwousek
Werner. Textbausteine müssen natürlich vorher definiert werden.
Dies kann über Dialog oder manuell in der Replace.ini erfolgen.
Näheres siehe WPIPTC-Hilfe
- Exif-, IPTC-, Zeit- und Datei-Variablen
(Variablen "%") in aktivierten Feldern: Z. B. für Datensätze oder
beim Bilder durchschreiben: Copyright-Notice: %ye% %Artist%,
TimeOriginal: %Time%
- Rekursives Einlesen von Verzeichnissen. Dabei
Definitionen von Ausschlusspfaden
- Skript MKCanon: Verfügbarkeit von gängigen
IPTC/IIM-Einträgen zum automatischen Eintragen
inkl. Zeichensätze
Installation
- WPIPTC.zip
auf den lokalen Rechner laden
- Fixfoto® starten
- FixFoto->Menü Datei->Importieren->Skript
importieren...
- WPIPTC.zip auswählen und Dialog bestätigen
- Installation ist nun abgeschlossen
Starten des Skripts
- Die zu bearbeitenden Dateien in der Computeransicht markieren.
Ist nichts markiert, so wird das ganze Verzeichnis geladen
- Hinweis: Wird über eine Bilderliste gearbeitet und das Skript von
dort über Kontextmenü gestartet, so müssen in der Bilderliste
Dateien selektiert sein, da sonst die Dateien von der
Computeransicht geladen werden. Technisch nicht anders lösbar, da
man nicht feststellen kann, von wo das Skript gestartet wird. In
der Pro-Version können jedoch Bilder von der aktuellen Bilderliste
nachgeladen werden.
- F10 drücken oder Menü: Extras->FFSkript auswählen, um den
Skript-Dialog zu starten
- Im Baum (rechte Seite) den Zweig IPTC anwählen.
- Skript "IPTC eintragen" auswählen
- Hinweis: An dieser Stelle kann dauerhaft über Auswahl einer
Tastenkombination auf der Linken Seite und der Schaltfläche "Taste
belegen" ein Tastaturkürzel zugewiesen werden
- Schaltfläche "Ausführen" oder ein Doppelklick auf den
Skript-Eintrag startet das Skript
|